Die Kosten für Ihre Beratung bei Hrastnik & Serenyi Rechtsanwälte GmbH, Ihre Rechtsanwälte in Oberwart, Burgenland und in Wiener Neustadt, Niederösterreich

Die Kosten für anwaltliche Leistungen sind im Rechtsanwalts-Tarifgesetz sowie in den Allgemeinen Honorar-Kriterien geregelt. Dabei gilt: Berechnungsgrundlage für die Kosten des Rechtsanwaltes ist in den meisten Fällen die Höhe des Streitwertes.
Kommt es zu einem Gerichtsverfahren gilt Folgendes: Wird der Prozess gewonnen, trägt die Gegenseite alle Kosten – auch unser Anwaltshonorar. Wird der Prozess verloren, müssen Sie neben unserem Honorar auch alle Kosten der Gegenseite tragen.

 

Auf eines möchten wir konkret hinweisen: Oft lassen sich Prozesse dadurch vermeiden, dass man sich außergerichtlich einigt. Das kann Geld sparen – und auch Nerven.

Beratungsgespräch

Nach der Aufnahme des Sachverhaltes wird in einem Erstgespräch geklärt, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, damit Sie zu Ihrem Recht kommen. Oft reicht eine Intervention unserer Kanzlei, um Ihren Ansprüchen Nachdruck zu verleihen. Und wenn das nicht reicht, vertreten wir Sie gerne vor Gericht - mit all dem Wissen und der Erfahrung, die wir im Laufe unserer Anwaltstätigkeit erworben haben.
Wenn wir zur Ansicht gelangen, dass Ihr Fall keinen Chancen auf eine positive Erledigung hat, sagen wir Ihnen das ganz ehrlich in einem Erstgespräch.

Rechtschutz-Versicherung

In den meisten Fällen trägt die Rechtschutzversicherung die Kosten eines Erstgespräches.
Wenn Sie eine Rechtschutzversicherung haben, klären wir gerne für Sie ab, ob die Kosten eines allfälligen Verfahrens von Ihrer Rechtschutzversicherung getragen werden.

Im Falle der Ablehnung einer Kostenübernahme durch Ihre Rechtsschutzversicherung besprechen wir mit Ihnen die Kosten, die ein allfälliges Verfahren mit sich bringen würde, damit Sie entscheiden können, ob Sie das Kostenrisiko übernehmen möchten.

Der Griff zum Telefon ist der erste Schritt in Richtung Problemlösung – vereinbaren Sie gleich einen Termin!

+43 3352 32508 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.